Geothermische Weihnachtsgrüße I Blickpunkt Geothermie Newsletter

Hallo [simplenews-subscriber:field_first_name] [simplenews-subscriber:field_last_name],

das zur Neige gehende Geothermie-Jahr war geprägt von Höhen und Tiefen. Noch nie wurden so viele neue Projekte angestoßen, so viel politische Aufmerksamkeit generiert und so viele Fördermittel versprochen wie in diesem Jahr. Gleichzeitig beenden wir 2023 mit einer großen Unsicherheit rund um BEW, BEG und Explorationsprogramme. Darüber hinaus mussten Projektentwickler auch in diesem Jahr an verschiedenen Orten die Ablehnung der Technologie durch bestimmte Bevölkerungsteile - bis hin zu zwei Brandanschlägen - spüren.

Angestoßen durch vermehrten politischen Willen und den Maßnahmenplan des BMWK wurden im vergangenen Jahr zahlreiche spannende Projekte wie GIGA-M im Westen und Norden Münchens sowie den Umlandgemeinden oder dem „GeoEnergieMünchenOst“-Verbund angestoßen. Hinzu kommen zahlreiche neue Aufsuchungsfelder wie das des Gemeinsamen Kommunalunternehmens für Abfallwirtschaft (GfA) der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau und der MAN im Münchner Raum, aber auch in anderen Bundesländern wir Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen. Auf dem Grundstück der GfA könnte die erste Geothermieanlage mit Anschluss an eine Abfallverbrennung realisiert werden, weshalb wir uns sehr freuen, das Vorhaben mit unserer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen.

Auch für die Erkundung war 2023 ein erfolgreiches Jahr. Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalens hat beispielsweise die geologische Landesaufnahme mittels vier Pilotseismiken und 2D-seismischen Messungen am Niederrhein fortgesetzt und auch 2024 soll im größten Bundesland wieder im Auftrag des Wirtschaftsministeriums gerüttelt werden. Zudem wurde das umfangreichste Förderprogramm auf Landesebene vorgestellt. Einen Schritt weiter ist man beim ebenfalls von uns begleiteten Projekt der Erdwärme Inn Bayern in Polling/Tüßling, bei dem in den vergangenen Monaten der Bohrplatz gebaut wurde und im ersten Quartal mit den Bohrungen begonnen werden soll.

Möglich sind diese Projekte unter anderem durch Landes- und Bundesförderungen. Umso härter trifft die Branche, wenn die finanzielle Planbarkeit wie sie mit BEW, BEG und der Unterstützung von Explorationsprogrammen wegen eines Halts des Klima- und Transformationsfonds nicht mehr gegeben ist. Um die komplexe Finanzierungsfrage aus anderer Perspektive anzugehen, haben und werden wir auch im kommenden Jahr auf unserer „IGC Invest Geothermal“ in Frankfurt am Main Investor:innen, Banken und Projektierer zusammenbringen.

Auch das jährliche Praxisforum Geothermie.Bayern, welches 2023 zum bereits elften Mal Expert:innen und Interessierte ins Herz der bayerischen Geothermieregion lockte, thematisierte wie in jedem Jahr aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche. Wir würden uns freuen Sie auch vom 16. bis 18. Oktober 2024 zum regen Austausch in Pullach im Isartal begrüßen zu dürfen.

All der Austausch und das Wissen um die Hürden eines raschen Ausbaus der Geothermie sind jedoch stets im Kontext der weiteren politischen Situation und einer stabilen Förderlandschaft zu sehen. Unser Wunsch für das kommende Jahr ist daher, dass auf sicherlich eindrucksvolle Besuche und wohlformulierte Bekundungen tatsächlich Taten folgen und wir gemeinsam mit Ihnen weiter an der Wärmewende arbeiten können.

Nun möchten wir uns jedoch erst einmal bei allen Redner:innen, Kund:innen, Sponsor:innen und Teilnehmer:innen unserer Veranstaltungen und Webinaren für die tolle Zusammenarbeit danken. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf ein spannendes 2024 mit vielen weiteren gemeinsamen Geothermieprojekten, Veranstaltungen und Messen.

Herzliche Grüße und Glück Auf!

Ihr Enerchange-Team

Aktuelle News

20.12.2023
Im zu Ende gehenden Jahr war das Interesse an fachlich fundiertem Austausch zur Geothermie ungebrochen groß. Die insgesamt 30 kostenfreien englisch- und deutschsprachigen Webinare „Focus on Geothermal“ bzw. „Blickpunkt Geothermie“ wurden über 2.800-mal besucht. Besonders Formate zu technischen Durchbrüchen, Förderprogrammen und vielversprechenden Projektvorstellungen kamen beim internationalen Publikum gut an. ... mehr
19.12.2023
Die Stadtwerke Neuruppin haben die Bohrfirma Daldrup & Söhne AG mit der Erstellung von zwei Geothermie-Bohrungen beauftragt. Bereits seit 2007 wird in der Kreisstadt in Brandenburg rund 63 Grad Celsius warmes Tiefenwasser für einen Hotel- und Freizeitkomplex sowie das örtliche Fernwärmenetz gefördert. Nun sollen weitere Bohrungen in rund 2.000 Meter Tiefe weitere 70 Grad Celsius heiße Vorkommen erschließen und weitere 76 Gigawattstunden Wärme pro Jahr liefern. ... mehr
12.12.2023
Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts „En-eff_Netzregelung“ erarbeiten die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam mit dem Fernwärme-Spitzenverband AGFW sowie mit dem Institut für Automatisierungstechnik (IAT) der Universität Bremen und der HafenCity Universität (HCU) Hamburg Grundlagen für den energieeffizienten und langfristigen Betrieb von Fernwärme- und Fernkältenetzen. ... mehr
08.12.2023
In seiner jährlichen Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder des Bundesverbands Geothermie e.V. einen neuen Vorstand. ... mehr
07.12.2023
Am 11. Dezember findet im Daarler Forum in Saarbrücken die Veranstaltung "Geothermie im Saarland" statt. Expert:innen werden hierbei die Potenziale und Perspektiven der geothermischen Nutzung im Saarland bewerten. Interessierte können sich noch bis zum 8. Dezember für die Veranstaltung anmelden.  ... mehr
07.12.2023
Im bayerischen Landtag wird erneut scharf um das Thema Zuständigkeit bei finanziellen Förderungen der Geothermie debattiert. Während die CSU-Fraktion den derzeit unklaren Bundeshaushalt für 2024 und die damit verbundene Unsicherheit bezüglich der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sowie einer möglichen Fündigkeitsrisikoversicherung kritisiert, sehen die Grünen das Land in der Pflicht. In einem Dringlichkeitsantrag wird neben einem Kreditprogramm für Kommunen auch die Ausfallbürgschaft bei Tiefenbohrungen gefordert. ... mehr
05.12.2023
Am 4. Dezember wurde auf dem Gelände der MTU Aero Engines AG in Karlsfeld die traditionelle Meißelweihe gefeiert. Projektleiter Stefan Lange dankte allen Unterstützern, besonders jedoch dem Team der Daldrup & Söhne AG, welche den Bohrturm innerhalb einer Woche aufgebaut habe. Das Geothermieprojekt ist Teil der Klimaschutzstrategie der MTU und soll etwa 80 Prozent des Heizbedarfs am Standort decken. ... mehr
05.12.2023
Am 28. November haben die Gemeinden Grasbrunn, Haar, Vaterstetten und Zorneding die Gründungsurkunde für die interkommunale Fördergesellschaft „GeoEnergieMünchenOst“ (GEMO) unterzeichnet. Die geplante Geothermieanlage soll bereits in drei Jahren in Betrieb gehen. ... mehr
04.12.2023
Auf insgesamt rund 75 Kilometern waren spezielle Messfahrzeuge, sogenannte Vibro-Trucks, in den vergangenen drei Wochen in der Region Niederrhein im Einsatz. Das Ziel war es, den Untergrund zu erkunden, um Hinweise auf karbonatische Gesteinsschichten in der Tiefe zu finden. Wenn diese heißes Wasser führen, könnten sie zukünftig für die klimafreundliche Wärmeversorgung mit Geothermie genutzt werden. Durchgeführt hat das Projekt der Geologische Dienst NRW (GD NRW) im Rahmen der geologischen Landesaufnahme. ... mehr
01.12.2023
Trotz aktueller Debatten um Haushalt und Förderungen hat sich der Gemeinderat Grünwald in öffentlicher Sitzung einstimmig für das „Laufzorn II“-Projekt ausgesprochen. Südlich vom bereits bestehenden Standort „Laufzorn I“ plant die Erdwärme Grünwald GmbH (EWG) eine weitere Anlage mit zunächst zwei Dubletten, die ggf. auf sechs Bohrungen erweitert werden kann. ... mehr
29.11.2023
Die Stadtwerke Münster führen im Winter 2024 detaillierte 3D-Seismik-Messungen durch, um Geothermie-Potenziale im Stadtgebiet zu erfassen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt das Modellprojekt mit 5,7 Millionen Euro. Ministerin Neubaur: Stadt und Stadtwerke Münster treiben die Wärmewende mutig voran, das hat Modellcharakter für NRW. ... mehr
29.11.2023
Gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) sowie mehreren Landkreisen und Gemeinden in der Region möchten die Stadtwerke München (SWM) untersuchen, wie das geothermische Potenzial im Raum München besser genutzt werden könne. Das dafür ins Leben gerufene Projekt „GIGA-M“ soll hierbei die gewonnenen Potenziale einzelner Förderanlagen vernetzen und auf das gesamte Erlaubnisfeld ausweiten. ... mehr
27.11.2023
Die Herrenknecht AG hat rückwirkend zum 1. Januar 2023 eine Mehrheitsbeteiligung an der H. Anger’s Söhne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft mbH erworben. Das bereits vorhandene Portfolio des Herrenknecht Konzerns im Bereich Tiefbohrungen wird damit weiter gestärkt. Gemeinsam sollen Technologien „made in Germany“ die Wärmewende voranbringen. ... mehr
22.11.2023
Um das geothermische Potenzial der Schweiz zu bewerten, führt die Géothermie Préalpes SA im gesamten November seismische Messungen im Bezirk Greyerz des Kantons Freiburg durch. Sollte sich ein ausreichend hohes Potenzial bestätigen, sollen eine weitere Messkampagne sowie eine Erkundungsbohrung folgen. ... mehr
22.11.2023
„DeCarbSN“ – diese unscheinbare Abkürzung steht für ein Vorhaben, das mit dem Projektauftakt am 16.11.2023 offiziell gestartet ist. Unter der Federführung der Georg-August-Universität Göttingen wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Stadtwerke Schwerin, Geothermie Neubrandenburg sowie Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. ... mehr
21.11.2023
Die Geothermischen Energiepreise Bayern prämieren jedes Jahr auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern die effizientesten Anlagen in den Kategorien Strom und Wärme. Das Heizwerk Garching lief im Jahr 2022 am effizientesten von allen geothermischen Wärmeprojekten in Bayern. Die Auszeichnung „Goldenes Kraftwerk“ für die effizienteste stromerzeugende Geothermie-Anlage erhielt in diesem Jahr die Geothermie Traunreut, die diesen Preis auch schon 2020 entgegennehmen durfte. Grundlage der Preisverleihung war die Auswertung der Betreiberdaten durch den Veranstalter des Praxisforums, die Enerchange GmbH Co. KG. ... mehr
17.11.2023
60 Milliarden Euro hatte die Bundesregierung aus nicht benötigten Corona-Geldern in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) verschoben. Das Bundesverfassungsgericht hat nun jedoch entschieden, dass die Umwidmung der Mittel verfassungswidrig ist. Nun steht die mittel- und langfristige Finanzierung vieler Klimaschutzmaßnahmen plötzlich in Frage. Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) appelliert in einer Pressemitteilung eindringlich an die Regierung, weiterhin die notwendigen Mittel für den Geothermieausbau bereitzustellen.   ... mehr
10.11.2023
Von Mitte November bis Anfang Dezember wird der Service Géologique du Luxembourg (SGL) seismische Messungen im Süden Luxemburgs durchführen, um so das geothermische Potenzial des Untergrunds abschätzen zu können. Besonders die Neubaugebiete Neischmelz in Düdelingen und Metzeschmelz in Schifflingen können von einer geothermischen Wärmeversorgung profitieren. ... mehr
08.11.2023
OMV und Wien Energie bündeln ihre Kräfte für die Wärmewende: Im Joint Venture mit dem Namen „deeep“ arbeiten die beiden Unternehmen eng zusammen, um Tiefengeothermie im Großraum Wien nutzbar zu machen. Sie wollen Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt entwickeln und damit klimaneutrale Fernwärme für umgerechnet bis zu 200.000 Wiener Haushalte erzeugen. Weiterhin planen die Partner, bis zu sieben Tiefengeothermie-Anlagen in Wien im Rahmen von Bohrprogrammen umzusetzen.   ... mehr
07.11.2023
Am 16. November ab 12 Uhr können Interessierte ein tonnenschweres Messfahrzeug – auch Vibro-Truck genannt – auf dem Marktplatz in Straelen live erleben. Wozu es dient und was die Messkampagne mit einer klimafreundlichen Energieversorgung für die Region am Niederrhein zu tun hat, erklärt das Projektteam von Seismik NRW. Auch wo und wann die Fahrzeuge zum Einsatz kommen, können die Bürgerinnen und Bürger dort aus erster Hand erfahren. ... mehr