Blickpunkt Geothermie I 31.03.2023 I Induzierte Seismizität in der Tiefen Geothermie

Hallo [simplenews-subscriber:field_first_name] [simplenews-subscriber:field_last_name],

wir freuen uns Sie zu unserer nächsten Ausgabe von “Blickpunkt Geothermie” diesen Freitag, den 31.03.2023 um 14:00 Uhr (CEST) einzuladen. Der Vortragende in dieser Woche ist

Dr. Lars Ceranna

Geophysiker bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover, der uns einen detaillierten Einblick in das Thema

Induzierte Seismizität in der Tiefen Geothermie - Monitoringkonzepte am Beispiel der Südpfalz

geben wird.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es wieder die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Sie können sich über das Informationsportal Tiefe Geothermie für das Webinar anmelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Viele Grüße,
Ihr Enerchange-Team

Aktuelle News

30.03.2023
Auch in diesem Jahr lädt Enerchange wieder zum Praxisforum Geothermie.Bayern nach Pullach im Isartal ein. Vom 10. bis 12. Oktober 2023 kommen hier Vertreter:innen aus der gesamten Geothermiebranche zusammen, um sich über aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen auszutauschen. Noch bis 31. März können Sie bei Ihrer Anmeldung vom Frühbucherrabatt profitieren. ... mehr
30.03.2023
Die Wärmeverbund Riehen AG (WVR AG) will mit dem Projekt «geo2riehen» seine bestehende Geothermieanlage in Riehen erweitern. Ziel ist es, mehr Wärme regional fördern zu können. Anfangs 2022 wurde deshalb gemeinsam mit IWB (Industrielle Werke Basel) der Untergrund im Raum Riehen und Basel geophysikalisch untersucht. Nach intensiven Monaten der Datenaufbereitung und deren Auswertung liegen mittlerweile erste Resultate vor. ... mehr
29.03.2023
Forschende der Hochschule München erhoffen sich durch die Entwicklung eines neuen Antriebssystems für Pumpen einen Effizienzschub für die Geothermie. Selbst unter extremen Bedingungen in mehr als tausend Metern Tiefe soll das System effizient und zuverlässig arbeiten und damit ein wichtiger Baustein für die hydrothermale Tiefengeothermie in Bayern werden. ... mehr
28.03.2023
Erste Ergebnisse der 2D-Seismik im Rheinland, welche im Oktober 2022 auf drei insgesamt 70 Kilometer langen Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg stattgefunden hat, sind vielversprechend. Am 07. Juni wird der Geologische Dienst ausführlich über die in unterschiedlichen Tiefen zu erwartenden geothermischen Potenziale im Rheinland berichten. ... mehr
27.03.2023
Die Bürgerinnen und Bürger haben sich in einem Bürgerbegehren gegen eine Grundstücksvergabe an den Geothermieprojektentwickler Deutsche Erdwärme entschieden. Damit wird das Geothermieprojekt nicht unwahrscheinlicher, lediglich die Mitsprachemöglichkeit der Gemeinde wurde eingeschränkt. ... mehr
27.03.2023
Am 26. März 2023 gaben 48,6 Prozent der Bürger:innen in Waghäusel ihre Stimme zur Frage ab, ob in Waghäusel auf städtischen Grundstücken Tiefengeothermie-Bohrungen vorgenommen werden dürfen. Knapp drei Viertel (72,9 Prozent) der Abstimmenden sprachen sich laut Badische Neueste Nachrichten (BNN) hierbei gegen die Bereitstellung aus. Konkreter Anlass war das Bestreben der Deutschen Erdwärme GmbH auf einer städtischen Fläche ein Geothermieprojekt umzusetzen. Auf Privatgrund oder Flächen des Landes ist dies weiterhin denkbar. ... mehr
20.03.2023
Ein Expert:innenrat bewertet aktuell die mittels 3D-Seismik und Gravimetrie gewonnenen Daten, um den besten Standort für die Bohrungen und die Geothermieanlage festzulegen. Noch umfasst das Untersuchungsgebiet die Gemarkungen von sieben Gemeinden. 2026/2027 soll die Anlage in Betrieb gehen. ... mehr
17.03.2023
Vor beeindruckender Kulisse kamen in Frankfurt (Main) auch in diesem Jahr zahlreiche Interessierte zusammen, um sich über die Investitionsmöglichkeiten in der Geothermiebranche auszutauschen. Neben einem Blick auf verschiedene aufstrebende Absatzmärkte in Europa trafen hier Investor:innen und Vertreter:innen innovativer Projekte aufeinander. Auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten waren Teil des fachlichen Austauschs. ... mehr
17.03.2023
Die Stadtwerke Kiel und der dänische Geothermieentwickler „Innargi“ wollen das Potenzial für ein Geothermie-Projekt in Kiel erkunden. Die Vereinbarung zielt auf die weitere Dekarbonisierung von Fernwärme ab, um die geplante klimaneutrale Wärmeerzeugung in der Kieler Fernwärme ab 2035 zu gewährleisten. ... mehr
16.03.2023
Wärme aus Grubenwasser soll ein Bochumer Industriegebiet mit Wärme und Kälte versorgen. Vor einem Jahr wurde die zweite Bohrung erfolgreich abgeteuft. Heute, am Donnerstag, den 16.3. haben die zweiwöchigen Pumptests begonnen. Dann wird sich zeigen, ob Temperatur und Menge des Grubenwassers ausreichen. ... mehr
13.03.2023
Der Regierungsrat Zürichs wird in den kommenden zwei Jahren den weiteren Einsatz der Tiefengeothermie im Kanton prüfen. Laut Bericht des SRF ziehen die Schweizer hierfür unter anderem die sogenannte Plasma-Puls-Technologie in Betracht. Die Methode, bei der Gestein mittels Hochspannungsimpulsen „kontaktlos“ abgetragen werden soll, wird derzeit unter anderem vom Fraunhofer IEG und der ETH Zürich erforscht. ... mehr
10.03.2023
Niedersachsen plant das Fündigkeitsrisiko bei Geothermiebohrungen durch Mittel in zweistelliger Millionenhöhe abzusichern. Zunächst sollen zwei Pilotprojekte in Bad Bevensen und Munster gefördert werden. Bei einem positiven Projektverlauf sollen die Mittel zurückfließen und in weitere Geothermieprojekte investiert werden. Derzeit sind bereits zwölf Erlaubnisfelder vom Niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ausgewiesen worden. Das Land erhofft sich seine Klimaziele unter anderem mittels der Geothermie zu erreichen. ... mehr
10.03.2023
Eavor Technologies Inc. und Eavor Erdwärme Geretsried GmbH (zusammen "Eavor"), die derzeit intensiv an der geothermischen Kreislauftechnologie arbeiten, hat einen Zuschuss in Höhe von 91,6 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsfonds ("EIF") erhalten. Ziel der Förderung ist das bereits im Bau befindliche geothermische Projekt Eavor-Europe™ in Bayern südlich von München in der Nähe der Stadt Geretsried, Deutschland, zu unterstützen. ... mehr
10.03.2023
Das Konsortium des Projekts „Geothermie-Rhein“ war am 01. und 02. März 2023 zu Besuch bei den Stadtwerken München. In einem offenen Austausch informierten sich Vertreter*innen der Städte Düsseldorf und Duisburg sowie der jeweiligen Stadtwerke, des Fraunhofer IEGs und der Universität Duisburg Essen über die verschiedenen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit der Tiefengeothermie. Auch die Besichtigung des Heizkraftwerks Süd in der Schäftlarnstraße, die derzeit größte Geothermieanlage Deutschlands, war Teil der Exkursion. ... mehr
09.03.2023
Wien Energie und OMV bündeln ihre Kompetenzen und planen, künftig gemeinsam die Tiefengeothermie im Großraum Wien zu erschließen, zu entwickeln und zu nutzen. Dafür werden die beiden Unternehmen ein Joint Venture gründen. Schon bisher haben Wien Energie und OMV bei der Erkundung, Planung und Messung des geothermischen Potenzials des östlichen Wiener Beckens zusammengearbeitet und konnten hier etwa im Rahmen des Forschungsprojekts "GeoTief Wien" umfassende Daten und Erkenntnisse sammeln. ... mehr
08.03.2023
Um die Nutzung von Erdwärme in Niedersachsen voranzutreiben, soll ein Geothermie-Atlas erstellt werden. Potenziale liegen laut CDU-Fraktionschef Sebastian Lechner vor allem in bereits vorhandenen Bohrlöchern und Schächten, die im Rahmen des Salzabbaus sowie der Gas- und Ölförderung errichtet wurden, so die Zeit. Der Regierungspartner SPD kündigt zudem Gelder an, welche das finanzielle Risiko bei neuen Erschließungsbohrungen absichern sollen. ... mehr
07.03.2023
Bei einem Treffen in Kirchanschöring haben Politiker:innen und Projektpartner:innen die Pläne für das grenzübergreifende Projekt „Energieregion Südostbayern-Oberösterreich-Salzburg“ (ENEREGIO SOBOS) vorgestellt. Nach dem Aufbau eines gemeinsamen Energienetzes soll der Wärmeverbund mittels Tiefengeothermie, Industrieabwärme, Wind, Wasser, Sonne und Biomasse versorgt werden, so ein Bericht der Bayernwelle. ... mehr
06.03.2023
Mittels einer Cross-Impact-Analyse hat das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) herausgearbeitet, was es braucht, um die Geothermie in Deutschland in der erforderlichen Geschwindigkeit voranzubringen. Zentral sind laut Studie die Verfügbarkeit von Bohrgeräten, gut ausgebildete Fachkräfte, der Ausbau sowie die Vernetzung von Wärmenetzen und die Vereinfachung behördlicher Genehmigungsprozesse. ... mehr
06.03.2023
Die bayerischen Grünen fordern vom Freistaat Bayern die Finanzierung von fünfzig Erkundungsbohrungen im „bayerischen Molassebecken“. In einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) spricht Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann von unterirdischen Schatzkammern, die mittels systematischer Erkundungen planvoll erforscht werden könnten. Ziel sei, 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs aus Tiefengeothermie zu decken. ... mehr
27.02.2023
Mit der kommunenübergreifenden Machbarkeitsstudie „Wärme aus Tiefengeothermie für die Fernwärme in Düsseldorf und Duisburg“ gehen die beiden Städte einen großen Schritt weiter in Richtung Wärmewende. Die Studie erfasst die geologischen Bedingungen in der Tiefe, identifiziert mögliche Standorte für Probebohrungen und bewertet die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit eines Fernwärmenetzausbaus. Seit heute können sich Bürger*innen auf der Webseite www.geothermie-rhein.de über das Projekt informieren. ... mehr
24.02.2023
Das Forschungsprojekt UrbanGroundHeat des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) will Stadtwerken, Städten und Kommunen die Nutzung der Geothermie vereinfachen. Das mit zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Forschungsprojekt UrbanGroundHeat soll das Quartiersbewertungstool EQ-City um geologische und regulative Rahmenbedingungen des technischen Einsatzes von Geothermie in Bestandsquartieren ergänzen. ... mehr
23.02.2023
In einem knapp 7.000 Hektar großen Gebiet zwischen Mannheim, Brühl, Ketsch, Schwetzingen, Plankstadt, Heidelberg und Oftersheim hat die GeoHardt GmbH den tiefen Untergrund mittels Vibrationsmessungen untersucht. Bis im Spätsommer soll dann ein dreidimensionales Bild Erkenntnisse über die Geologie und mögliche Bohrziele für die Tiefengeothermie liefern. ... mehr
17.02.2023
Dr. Andre Baumann (Grüne), spricht sich für die Geothermie im Land aus: "Die Energiewende wird nicht funktionieren, wenn jede Region sie begrüßt, aber nicht vor der eigenen Haustüre haben möchte." ... mehr
16.02.2023
Der kommunale Wärmeversorger GEOVOL erfuhr im Jahr 2022 einen außerordentlich hohen Andrang an Neukunden. Die Anschlussleistung stieg auf rund 70 Megawatt und hat sich damit gegenüber 2012 verdreifacht. ... mehr
16.02.2023
Mit zwölf Stimmen von der ULi-Fraktion, den Freien Wählern und der SPD hat der Gemeinderat in Philippsburg für ein Geothermieprojekt der Deutschen Erdwärme gestimmt. Ausgewählter Standort ist ein ehemaliges NATO-Tanklager, in dessen Untergrund sich derzeit 19 Öltanks in unbekanntem Zustand befinden. Geplant ist, Philippsburg mittels zwei rund 3.800 Meter tiefer Bohrungen und eines Kraftwerks als Energiestandort zu erhalten, so die Badische Neueste Nachrichten (BNN). ... mehr