Oberhaching

28.01.2016

Heizwerk in Taufkirchen nimmt den Betrieb auf

Das Heizwerk in Taufkirchen ist im Dezember in Betrieb gegangen und übernimmt damit die seit 2013 laufende Fernwärmeversorgung. Das Kraftwerk soll noch im ersten Quartal 2016 ersten Strom produzieren und einspeisen.

Taufkirchen

In Taufkirchen südlich von München versorgt ein Geothermiekraftwerk seit 2013 die Gemeinden Taufkirchen und Obehaching mit Fernwärme. Seit 2018 produziert zudem eine Kalina-Anlage geothermischen Strom. In 2019 die wurde die Anlage verkauft.

Status
in Betrieb
Installierte thermische Leistung in MW
40
Installierte elektrische Leistung in MW
4,3
20.09.2012

Ausbau des Oberhachinger Fernwärmenetzes nach Taufkirchen

Stefan Schelle, Bürgermeister von Oberhaching, Thomas Hümmer, Geschäftsführer der Gemeindewerke Oberhaching und Curd Bems, Geschäftsführer der GeoEnergie Taufkirchen eröffneten offiziell den Ausbau der Fernwärmeleitung Oberhachings zum Geothermieprojekt der Gemeinde Taufkirchen.

13.07.2012

Zweite Bohrung in Taufkirchen erfolgreich abgeteuft

Das Tiefengrundwasser aus der zweiten Bohrung im oberbayerischen Taufkirchen, liegt mit 135 Grad Celsius und einer Fließrate von bis zu 120 Liter pro Sekunde im Bereich der ersten Bohrung und damit höher als erwartet.

12.10.2010

Geothermie-Netz in Oberhaching genehmigt

Der Oberhachinger Gemeinderat gab mit nur einer Gegenstimme „grünes Licht“ für die Netzplanungen, die einen Ringschluss bilden sollen.

20.07.2010

Erdwärme Grünwald meldet Fündigkeit - „Ergebnis noch besser als erwartet.“

Rund elf Monate nach Start der Bohrarbeiten steht das Ergebnis der beiden Bohrungen in Oberhaching fest: Bei den Langzeitpumpversuchen an der Quelle Laufzorn wurden nach Angaben der Erwärme Gründwald GmbH (EWG) konstant ca. 130 bis 140 Liter je Sekunde bei einer Temperatur von 125 °C bis 130 °C gefördert. Die Prognosen zu Beginn des Projektes waren

22.04.2010

Konflikt um Lärm von Bohrarbeiten und Kraftwerk in Oberhaching

Wie der Münchner Merkur gestern berichtete, hat die Gemeinde Oberhaching eine Anzeige wegen des Bohrlärms im Rahmen des Geothermieprojekts in Laufzorn erhalten. Auch bei der Bürgerversammlung in der vergangenen Woche wurde das Thema Lärm hitzig diskutiert.