Der Untergrund ist eine begrenzte natürliche Ressource. Aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung wie auch gewandelter klima- und energiepolitischer Anschauungen muss der Untergrund einer stetig steigenden Anzahl an Nutzungsinteressen gerecht werden. Hier stehen sich vor allem die klassischen Bergbauaktiväten mit der Ausbeutung der Rohstoffe und die nachhaltige Nutzung des Untergrundes mit einer Rückführung der geförderten Medien bzw. einer Kreislaufwirtschaft gegenüber.
Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung und werden unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Die Themenblöcke der Tagung "Unterirdische Nutzungen" sind im Einzelnen:
- Nutzungspotenziale des Untergrundes
- Nutzungsmöglichkeiten des Untergrundes als Wertschöpfungsquelle, Transitraum und Lagerstelle
- Wirtschaftliche Partizipation von Kommunen und Bürgern sowie Haftungsfolgen unterirdischer Nutzungen
- Gesamtplanerische Steuerung unteriridischer Nutzungsansprüche
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Quelle: